Unter dem Begriff energetische Sanierung ist die Modernisierung und damit auch die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden zu verstehen. Durch verschiedene Maßnahmen soll der Energieverbrauch im Bereich des Heizwärmebedarfs, der Warmwasserbereitung und der Lüftungsanlagen erheblich reduziert werden. Zusätzlich wird die Wohnqualität und Behaglichkeit des Gebäudes erhöht.
Zu diesen Maßnahmen gehören unter anderem:
- Dachdämmung (beispielsweise durch eine nachträgliche Zwischensparrenisolierung),
- Isolierung der Kellerdecke,
- Anbringung von Außenwanddämmung,
- Austausch der alten Fenster in Räumen, in denen es warm sein soll (ggf. ist eine Erneuerung aller Fenster nicht zwingend erforderlich),
- Einbau von Lüftungsanlagen mit einer integrierten Wärmerückgewinnung.
Bereits durch die Optimierung von bestehenden Heizungsanlagen, kann sehr viel erreicht werden. Mit einfachen Schritten wird der Wärmebedarf und der damit verbundene Brennstoffverbrauch reduziert, ohne die Heizungsanlage tauschen zu müssen.
Zu den Maßnahmen zählen unter anderem:
- Isolierung der Wärmeleitung in Kellerräumen,
- Austausch der Rippenheizkörper durch große Niedertemperatur-Heizkörper,
- Anbringung von Abstrahlfolien auf der Wand hinter den Heizkörpern,
- Hydraulischer Abgleich durch den Heizungsbauer,
- Einstellung der Heizkörper, sowie deren Vorlauftemperaturen,
- Richtige Einstellung der Heizkurve,
- das Herausnehmen der Nachtabschaltung an kalten Tagen (niedrige Vorlauftemperaturen können höhere Volumenströme und damit auch einen höheren Pumpenstrombedarf erforderlich machen).
Das Gebäude ist hierbei als Ganzes zu betrachten!
Welche Maßnahmen im Rahmen einer energetischen Sanierung sinnvoll sind, muss von einem Energie-Effizienz-Experten bewertet werden.
Auch die DME Consult GmbH verfügt über vollausgebildete Energie-Effizienz-Experten und unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben.