CO2-politische und klimaneutrale Zielsetzungen haben die Konsequenz einer Neuausrichtung im Energiemarkt. Für Stadtwerke ergeben sich daraus neue Aspekte und Herausforderungen für den Versorgungsauftrag Energie und für die strategische Weiterentwicklung dieses Geschäftsfelds.
Durch die Einbindung hocheffizienter, regenerativer Versorgungstechnologien ergänzend zum Strom- und Gasabsatz kann neue Wertschöpfung entstehen. Unterstützt wird diese Entwicklung durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) und Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-G).
Die Wärmewende wird mehr und mehr essentieller Bestandteil der Energiewende. Wärmenetze (4.0) entwickeln sich zu einem intelligenten Rückgrat der Infrastruktur innerhalb der Sektorenkopplung.