Die Zukunft im Visier

DME Forschung aktuell

ENOB: Trans2NT-TWW  
Analyse und Erarbeitung notwendiger Maßnahmen zur Absenkung der Trinkwarmwassertemperatur in Niedertemperatur-Versorgungssystemen.


Low Carbon District Heat
Innovative Konzeptionen von Groß-Wärmepumpen für die Transformationen der Wärmeversorgung von bestehenden Quartieren und Gebäuden


Forschung und Entwicklung
bei der DME Consult GmbH

Das Fortschreiten der Energiewende und die sich daraus ergebenden Herausforderungen an die Gesellschaft bei der Transformation der Energieversorgung sind wichtige Aufgaben für die Zukunft.

Aus diesem Grund forschen wir seit 2016 im Rahmen verschiedener Fachgebiete zusammen mit einem großen Expertenkreis an der Gestaltung der Energieversorgung in urbanen Gebieten von Morgen.

Unser Big Picture 2030 ist eine lebenswerte Stadt, ein enkeltauglicher Wohlfühlort für die Menschen, die dort leben.

Ziele unserer Forschung sind neben der Neuentwicklung von Energieerzeugungsanlagen auch eine hoch präzisierte Ausrichtung innerhalb der Planung, Design und Bedarfsermittlung von Energieprojekten.

Hierbei steht die Nutzung von Umweltwärme aber auch bisher nicht oder nur bedingt genutzter Abwärmepotenziale im Fokus unserer Arbeit. Innerhalb der Transformation von bestehenden Fernwärmesystemen in zukünftig nachhaltige und den Anforderungen an eine sich veränderte Förderlandschaft angepassten Systemen (Stichwort KfW55ee) forschen wir ergänzend an Lösungen die im Kontext der Energieeinsparung durch Absenkung von Temperaturniveaus als auch in der Einbindung bisher nicht genutzter Energieressourcen stehen.

Unsere Projektpartner hier sind neben dem Projektträger Jülich (PTJ), dem Fraunhofer Institut für Erneuerbare Energien (IEE), das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) auch Stadtwerke, Energieversorger oder renommierte Partner aus der Wirtschaft.

In der Realität

Geplante Netzwerweiterung in Moosburg

Kläranlage Abwärme

Zentraler Pufferspeicher

Photovoltaik

Wärmespeicher

Solarthermie

CitrinSolar GmbH

Schulzentrum

Baugebiet Rockemaier

Solarthermie

Jungheinrich AG

Clariant

Anschlüsse Herrenstraße

  • Kläranlage Abwärme

  • Zentraler Pufferspeicher

  • Photovoltaik

  • Wärmespeicher

  • Solarthermie

  • CitrinSolar GmbH

  • Schulzentrum

  • Baugebiet Rockemaier

  • Solarthermie

  • Jungheinrich AG

  • Clariant

  • Anschlüsse Herrenstraße

Multivalentes Wärmenetz mit 100% erneuerbaren Energien

Wärmenetze 4.0 - Transformation und Erweiterung eines multivalenten Wärmenetzes zur Dekarbonisierung von Bestandsgebäuden in Moosburg an der Isar

Dekarbonisierung durch Nahwärme
In der Stadt Moosburg an der Isar werden aktuell, exemplarisch für Deutschland, die Mehrheit der Bestands-gebäude durch Erdgas- oder Öl-Heizungen versorgt. Eine klimaneutrale Alternative stellt das Nahwärmenetz des regionalen Energieversorgers „Bader Energie“ dar, denn die Nahwärme wird ausschließlich durch Biomasse aus Holz-hackschnitzeln und Abwärme einer Kläranlage bereitgestellt.
Im Rahmen des Förderprogramms „Wärmenetze 4.0“ wird nun die umfassende Erweiterung dieses Netzes geplant. Die Zielsetzung des Vorhabens ist eine klimaneutrale, zukunfts-weisende Wärmeversorgung durch die Erschließung neuer regenerativer Wärmepotenziale. Vor diesem Hintergrund ermöglicht das hier vorgestellte Konzept eine umfassende Dekarbonisierung des Gebäudebestands in Moosburg an der Isar bei gleichzeitig niedrigen Wärmepreisen.

Scroll to Top
© dme consult gmbh. All rights reserved. made with ❤ by Webdesign Rosenheim.